- Deutsche Postgewerkschaft
Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.
Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.
Deutsche Postgewerkschaft — Logo der ehem. Deutschen Postgewerkschaft (DPG) Die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgängerorganisat … Deutsch Wikipedia
Deutsche Bundespost — Rechtsform Sondervermögen des Bundes Gründung … Deutsch Wikipedia
Deutsche Bundespost Telekom — Logo der Deutschen Bundespost mit Posthorn und stilisierten Blitzen. Verwendet seit Anfang der 1980er Jahre. Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein 1947 eingerichtetes nicht rechtsfähiges Sondervermögen des Bundes (wie auch die Deutsche… … Deutsch Wikipedia
Postgewerkschaft — Die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie wurde am 29. und 30. Juni 1949 in Stuttgart Bad Cannstatt gegründet. Zuletzt hatte sie ca. 457.000 Mitglieder. Am… … Deutsch Wikipedia
Fachgruppe Musik — Logo von ver.di Ver.di Bundesverwaltung, Paula Thiede Ufer in Berlin … Deutsch Wikipedia
Ver.Di — Logo von ver.di Ver.di Bundesverwaltung, Paula Thiede Ufer in Berlin … Deutsch Wikipedia
Ver.di — Logo von ver.di Ver.di Bundesverwaltung, Paula Thiede Ufer in Berlin … Deutsch Wikipedia
VerDi — Logo von ver.di Ver.di Bundesverwaltung, Paula Thiede Ufer in Berlin … Deutsch Wikipedia
Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaften — Logo von ver.di Ver.di Bundesverwaltung, Paula Thiede Ufer in Berlin … Deutsch Wikipedia
DGB — Logo Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften. Ihm gehören acht Mitgliedsgewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland an. Diese decken alle Branchen und Wirtschaftsbereiche ab. Es gibt… … Deutsch Wikipedia
Gscheidle — Kurt Gscheidle (* 16. Dezember 1924 in Stuttgart; † 22. Februar 2003 in Saarbrücken) war ein deutscher Politiker (SPD). Von 1974 bis 1982 war er Bundesminister für das Post und Fernmeldewesen, von 1974 bis 1980 gleichzeitig Bundesminister für… … Deutsch Wikipedia